Tempo E400 Kombiwagen (D), grün

Prix public conseillé TVA incluse CHF 111.00
  • Numéro d'article 53.02008
  • Marque Autocult
  • Echelle 1:43
  • Groupe rabais sur les articles C
  • Cycle de vie Article actif
  • Disponibilité Stock 3 Stock
Am 25. September 1928 wurde das Unternehmen Vidal & Sohn zum Vertrieb von Dreirädern der Marke Tempo gegründet. Der Name Tempo ging auf die Dreiradkonstruktion von Gustav Ehlers zurück, der darauf ein Patent hatte. Auch wenn die Zusammenarbeit beider Parteien rasch zerbrach, brachte Vidal & Sohn binnen kurzer Zeit seine ersten Dreirad-LKW Modelle auf den Markt. Die Konkurrenz war groß und doch zeigte sich schnell, dass die beiden Hamburger ein geschicktes Händchen für die Bedürfnisse der Kleingewerbetreibenden hatten. Nach nur zwei Jahren konnte im November 1930 schon die Fertigung des 1000sten Tempo-Dreirads gefeiert werden.

1936 wurde der neue Typ eingeführt, der auf das Kürzel E400 hörte. Die Zahl 400 gab weiterhin den aufgerundeten Hubraum von exakt 396 cmü wider und der Buchstabe E stand für ³EisenÊ. Im Klartext verkörperte der neue Buchstabe nun, daß der bisher aus einer Mischbauweise von Sperrholz-Stahl gefertigte Rahmen und das Fahrerhaus fortan komplett aus Stahl bestand. Neben der Materialwahl wurde auch die Reifengröße geändert, denn nun bekam das Dreirad um ein Zoll größere Räder, die fortan 18 Zoll betrugen. Mit seinen beiden Brüdern, dem E 200 und dem E 600, konnte die Tempo-Dreiradfamilie den Verkauf weiterhin kräftig vorantreiben und Vidal & Sohn erfreute sich voller Auftragsbücher. Der 400er Typ stand auch unter dem Namen Athlet in den Schaufenstern der Vertriebshändler. Der 400er Zweitaktmotor wurde mit seinem Wasserkühler an der Lenkung montiert und die Motorkraft der 12,5 PS über eine Drei-Gang Schaltung und per Kette an das einzelne Vorderrad weitgeleitet.

In der Nachbetrachtung fällt auf, dass der 400er Tempo nicht an die Beliebtheit seines kleinen Bruders mit dem 200er Motor heranreichte. Exakt 3.311 Dreiräder des E400 wurden im Harburger Werk in der Zeit von 1936 bis 1938 gefertigt.

Plus de produits