Buckle Dart, gelb
- Numéro d'article 53.03001
- Marque Autocult
- Echelle 1:43
- Groupe rabais sur les articles C
- Cycle de vie Article actif
- Disponibilité 0 Stock
Ein Goggo ³Down UnderÊ
Der Dart wurde ab 1957 von der australischen Firma Buckle Motors Pty Ltd., einem bekannten Autohändler in Sidney, auf Basis des Kleinstwagens ÊGoggomobilË entwickelt. Er enstand nach einer Idee von Bill Buckle, der nach dem überraschenden Erfolg des Goggomobils in Australien gedachte, eine sportlich orientierte und schnellere Variante von diesem Rollermobil für eben diesen Markt anzubieten. Dazu reiste Bill Buckle persönlich nach Dingolfing, überzeugte Seniorchef Hans Glas von seiner Idee und erhielt von diesem eine Lizenz zum Bau des Goggomobils als auch für den Dart.
Der Dart
basierte auf der serienmäßigen Bodengruppe mit den dazugehörigen mechanischen
Komponenten inclusive Antriebseinheit und Getriebe. Alles wurde aus Deutschland
importiert.
Der Dart besaß keine Türen, eine Plixiglas-Frontscheibe,
verkleidete Scheinwerfer und ein Stoffverdeck, sowie ausgeprägte hintere
Heckflossen. Ebenfalls vorhanden war ein kleiner Kofferraum im Vorderwagen,
dafür verzichtete man auf einen Überrollbügel. Aufgrund des in Australien
herrschenden Linksverkehrs war das Auto stets als Rechtslenker
ausgeführt.
Der Antrieb des kleinen Roadsters erfolgte wie bei den Limousinen von einem luftgekühlten Reihen-Zweizylinder-Zweitaktmotor im Wagenheck mit einem Hubraum von entweder 300ccm oder 400ccm und einer Leistung von 15 bzw. 20PS. Mit seiner leichten Kunststoffkarosserie brachte er fahrfertig nur 345kg auf die Waage, weshalb e rim Vergleich zum originalen Goggomobil deutlich gesteigerte Fahrleistungen bot. Bei besserer Beschleunigung erreichte der Dart eine Höchstgeschwindigkeit von 100 bzw. 110km/h.
Wie auch
die anderen im Ausland in Lizenz hergestellten Goggomobile bzw. die weitgehend
originalgetreuen oder eigenständig modifizierten Goggomobil-Derivate- und das
war eine Besonderheit- trug auch der Dart das Markenzeichen mit einem
stilisierten Buchstaben ÊGË der Firma Glas sowohl an der Front als auch am Heck
ohne von außen sichtbaren Hinweis auf den eigentlichen Hersteller in Australien
selbst.
Bis 1961 wurden ca. 700 Stück des Darts
hergestellt.